3er Gürtel

Gürtel von 3

Gurt in edlem Design mit perforierten Nieten in drei Reihen. Bei diesem Gürtel machen Sie immer eine gute Figur! Ein Muss für die 80er Jahre: 3 schmale Neon-Gürtel in Grün, Pink und Orange im Stil der 80er Jahre. Die Meisterschaftsgürtel sind eine Auszeichnung, die von Ted und Barney erfunden wurde. General Der Erste, der einen Dreier hat, gewinnt den Gürtel.

mw-headline" id="Benennung_und_kulturelle_Rezeption">Benennung und Kultur Rezeption class="mw-editsection-bracket">[Editing | | |/span>Quellcode editieren]>

Der Oriongurt, auch Oriongurt oder Oriongurt bezeichnet, ist eine auffallende Sternenreihe in der Bildmitte des Sternbilds der Gürtelsterne Mintaka (? Ori), Alnilam (? Ori) und Al-Nitak (? Ori). Die drei hell leuchtenden Gestirne zweiter Grösse befinden sich offenbar in einem Winkel von etwa 1° zueinander. Als Gürtelsterne betrachtet, gehen ihre Bezeichnungen auf die arabischen Astronomen des Mittelalters zurück.

Die Sternschnuppe in der Mitte des Gürtels, Alnilam oder Epsilon Orionis (? Ori), hat nach Rigel (? Ori) und Beteigeuze (? Ori) als Stars erster Grösse sowie Bellatrix (? Ori) die vierthöchste Scheinhelligkeit in der Region des Orions, jedoch einen wesentlich grösseren Abstand zur Sonneneinstrahlung. Es ist auch weiter weg als die etwas schwachen Außensterne des orientalischen Gürtels, Mintaka oder Delta Orionis (? Ori) im Westen (oder rechts) und Zeta Orionis oder Zeta Orionis (? Ori) im Osten (oder links).

Zusammen mit weit über hundert wesentlich schwächeren gleichaltrigen Stars bilden diese beiden einen freien Sternenhaufen im Umkreis von etwa 800-900 Lichtjahren: Kollinder 70, dessen Scheingröße etwa 3° ist. Im Umkreis des Orion-Gürtels können in etwa 1500 lichtjahre entfernt mehrere Bereiche der Sternbildung der Milchstraße beobachtet werden. Wenn die Sterne als Hilfslinien mit dem Gürtel verbunden sind, befindet sich der helle Star etwa sechsmal länger auf der linken Seite, Sirius (? CMa) im Konstellation Great Dog; auf der rechten Seite befindet sich Aldebaran (? Tau) in ähnlicher Distanz im Konstellation Bull.

Die Konstellation des Sternbildes ist nach dem in der abendländischen und professionellen Astronomie verbreiteten Hunter namens ORION der griechischen Sagenwelt benannt. Die Stars des Orion-Gürtels kennzeichnen den Gürtel seiner Bekleidung, wenn das Bild des Jagdhundes hinterlegt wird. Der Gürtel des Orions wird in Spanien, Portugal und Südamerika als die drei Marias" bezeichnet.

In Europa des Altertums wurde sie Jacobs Stab oder Jakobsleiter getauft. Nur ¼° südwestlich des Himmeläquators befindet sich der Westgürtelstern Mintaka (rechts für Mitteleuropäer ); durch die Präzision der Erdachsen wird dieser um das Jahr 2080 zu Nulle. Bei Beobachtern in zentraleuropäischen Breitengraden verläuft die Orion-Gürtellinie beim Aufstieg etwa rechtwinklig zum Horizontrand und beim Absinken achsparallel dazu.

Stellt man sich die Konstellation als die Figur eines dem Jäger gegenüber stehenden Kopfes am Nordrand vor (also aus nördlicher Breite senkrecht stehend), so liegt der Gürtel im Ganzen etwas zur rechten Körperhälfte (also in der Ansicht nach dem linken unten), wo das Orionschwert gedacht wäre. Bei dieser Sternenreihe des Jagdgurtes hängen (in Sichtweite) auf der linken Seite die schwachen Sterne, von denen je nach Sichtverhältnissen drei oder vier mit bloßem Auge ersichtlich sind.

Der Orion-Nebel mit den trapezförmigen Sternen, auch "Schwerthänger" des Orion-Gürtels bezeichnet, leuchtet sichtlich offen. Der Orion-Nebel und die Gürtelsterne enthalten viele glühende Nebel und fadenartige Ausfransen. Bei diesen so genannten Elefantenstämmen bilden sich neue Gestirne, wie man sie im Infrarotlicht nachweisen kann.

Unmittelbar im Süden des südostlichen Gürtels Sterns ist der Pferdenebel, der für das bloße menschliche Auge unsichtbar ist. Der glühende Hintergrund der Gaswolke ist Teil des weitläufigen Orionkomplexes und erstreckt sich in einem breiten Kreisbogen beginnend im Norden des Orion-Gürtels bei 10-15 um die Bandsterne und erreicht beinahe den Rand nach Süden. The Belt of Orion- Das Bild des Tages vom Oktober 2009.

Mehr zum Thema