Allterrainboard

All-Terrain-Board

Der Grundgedanke ist einfach, man braucht ein Pferd, jemanden zum Reiten und einen Reiter für das All-Terrain-Board. Wenn Sie im Sommer nicht auf das Snowboarden verzichten wollen, haben Sie kürzlich mit dem All-Terrainboarding begonnen. Geländebrett ATB - Kitelandboarding KLB All-Terrain-Board (ATB) oder Mountainboard ist ein etwas grösseres Rollbrett mit luftgefüllten Gummirollen. Die ersten Bergbretter wurden als Snowboard-Alternative für den schneefreien Abstieg auf den Bergwiesen und Wegen konzipiert. Damals hatten die ersten Fahrer die Möglichkeit, sich mit einem Drachen auf einem ATB-Brett über Wiese, Straße, Asphalt, festem Kies oder Kies treiben zu lassen.

2.

Kitelandboarden ist ein noch recht junges Windspiel, das immer mehr Athleten inspiriert und auch in Berlin möglich ist. Kitelandboarden trainieren wir mit allen Geländebrettern von Scrub, Cebra und Flamme, die Sie in unseren Kitelandboarding-Kursen in Berlin ausprobieren können. Selbst in der Wintersaison, solange die Weiden frei von Eis und Eis sind.

Kitelandboarding, Snowkiting und Kitesurfing lernt man bei lizensierten VDWS Kitesurflehrern in Berlin und im Umkreis.

Pferde- und Geländeboard

Der Grundgedanke ist einfach, man braucht ein eigenes Reitpferd, jemanden zum Reiten und einen Reiter für das All-Terrain-Board. Die Schleppleine für den Lenker wird am Sitz angebracht und der Sitz mit einem Brustpanzer fixiert. Weitere Spezialdisziplinen sind einerseits die Strecke und andererseits das Speedrennen, bei dem 2 Mannschaften miteinander konkurrieren und das schnelle Gespann siegt.

Wenn Sie ein wasserfreies Tier haben, können Sie sich auch mit einem Surfbrett über das Meer fahren. Grundvoraussetzung ist, ob Wettkampf oder freie Zeit, dass das Kind im Voraus ausgebildet wird, damit alle Teilnehmer den neuen Sport genießen können.

Nächstes Redux Mountainboard Landboard ATB All Terrain Board

Das Rücktrittsrecht gilt nicht bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz über die Auslieferung von Waren, die nicht vorkonfektioniert sind und für deren Anfertigung eine persönliche Wahl oder Festlegung durch den Kunden ausschlaggebend ist oder die klar auf die individuellen Belange des Kunden abgestimmt sind. Sie haben das Recht, diesen Auftrag innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen aufzulösen.

Der Widerruf sfrist ist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen beauftragter Dritter, der nicht der Frachtführer ist, das Gut in Empfang nahm oder in Empfang nahm. Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts müssen Sie uns, VERTRIEB JÖRG KULLING INH, kontaktieren. KULLING BOXHAGENERSTR. TEL 030-44024214 TEL 030-44024213 durch eine eindeutige Widerrufserklärung (z.B. per E-Mail, Fax oder Brief).

Das beiliegende Auszahlungsformular kann verwendet werden, ist aber nicht zwingend erforderlich. Widerrufsfolgen Wenn Sie von diesem Auftrag zurücktreten, erstatten wir Ihnen alle von Ihnen erhaltenen Beträge einschließlich der Versandkosten (mit der Ausnahme der Mehrkosten, die dadurch entstehen, dass Sie eine andere Versandart als die billigste von uns angebotenen Standardlieferungen wählen ) sofort, längstens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem wir Ihre Widerrufsbelehrung erlangt haben.

Die Ware müssen Sie uns sofort, in jedem Falle aber innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns den Rücktritt vom Kaufvertrag mitteilen, zurücksenden oder aushändigen. Zur Fristwahrung genügt es, wenn Sie die Ware vor Fristablauf aufgeben. Beendigung des Muster-Kündigungsformulars (Wenn Sie den Auftrag stornieren möchten, bitten wir Sie, dieses auszufüllen und an uns zuruckzuschicken.

ZU: VERKAUFSABTEILUNG JÖRG KULLING INH. KULLING BOXHAGENERSTR. Ich/wir ( (*) widerrufen den von mir/uns (*) geschlossenen Kaufvertrag über den Erwerb der nachfolgenden Ware (*) / die Bereitstellung der nachfolgenden Leistung (*) - Bestellt am........................................................................................................................................................................................... |Empfangen................................................................................................................................................................................................ Anschrift des/der Verbraucher(s) ............................................................................................................................................................................................ - Angabe des/der Verbraucher(s) (nur für die Kommunikation auf Papier) ....................................................................................................................................................................................

Mehr zum Thema