Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Bestandteile eines Skateboards
Skateboard-KomponentenSkateboardgeschichte: Von den Anfängen bis heute - Felix H "lbich
Skateboarden kann nun auf eine 50-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Bei den Vorläufern der Skateboards von heute wollten sie das Surfgefühl auf der Straße erfahren, wenn die Welle nicht ausreicht, um zu fahren. Die heutige Zeit des modernen Skatens hat wenig mit den Anfängen dieser Sportart zu tun.
Schlittschuhlaufen ist zu einem sehr differenzierten Bereich geworden. In kaum einer anderen Disziplin hat sich in so kurzer Zeit eine so schnelle Weiterentwicklung vollzogen. Da gibt es unzählige schwere Männer und Kunststücke, die mit dem Rollbrett ausgeführt werden. Die Anfänge des Sportes und seine Entstehung bis heute werden in diesem Band geschildert.
Darüber hinaus werden grundlegende Konzepte wie z. B. unterschiedliche Kniffe und Techniken anhand zahlreicher Bilder erläutert. Zum Schluss werden einige der wichtigsten Schlittschuhläufer der Vergangenheit präsentiert. Alles in allem bietet diese Publikation einen umfassenden und präzisen Überblick über das Skateboarden; die Begeisterung für den Sport wird durch die Hauptnutzung von Prim-Literatur und vielen raren Fotografien deutlich.
Greenomics: Wie der ökologische Lebensstil Markt und Verbraucher bewegt - Eike Eenzel
Dr. Eike Henzel, geboren 1966, ist Trend- und Zukunftsforscherin, Chefredakteurin und Vorstandsmitglied am Institut für die Zukunft von Matthias Horx. Sein Beratungs- und Vortragsangebot erstreckt sich auf die Bereiche Presse, Verbrauch, Lebensstile, Zielgruppe sowie Lehrtätigkeit im In- und Ausland. Für ihn ist er verantwortlich. Davor war er als Journalist und Journalist für die Bereiche Presse, Fernsehen und Radio mit den Schwerpunkten Presse, Kommunikation und Werbung tätig (Kress-Report, Horizontal, Wirtschaftwoche, Tagesspiegel, TAZ, Hörfunk, etc.).
Das Beobachten von gesellschaftlichen Umbrüchen im Laufe der Zeit ist für Eike Wagner faszinierend. Seine journalistische Arbeit, in der er sowohl für die Wirtschaftspresse als auch für die Feuilletons überregionaler Zeitungen tätig war, begeisterte ihn für die Völkerkunde des täglichen Lebens. Er ist Trendforscher und Futurologe und interessiert sich besonders für Prozesse der Veränderung von Konsum und Nachfrage.
Auch die Skateboards (Archiv)
Sayrafiezadeh schrieb einen unillusionierten Liebesroman über eine trotskistische Jugend in den USA. Sie wohnen in Pittsburgh und New York City - der Iraner, die in einer jüdisch-amerikanischen intellektuellen Familie lebt und die drei Söhne. Ihr jüngster, Said Sayrafiezadeh, wird später einen autobiographischen Buch mit dem Originaltitel "When the Skateboards will be free" und in Deutsch "Eisessen mit Che " verfass.
Denn Pater Mahmoud verläßt die Schönstattfamilie, als Said erst neun Monaten jung ist, weil er ein hohes Glied der (trotzkistischen) Socialist Workers Party der USA ist. "Die Heirat ist jedoch nicht gescheitert, denn auch seine Ehefrau Martha ist Partei-Aktivistin und muss - natürlich aus "historischer Notwendigkeit" heraus - erkennen, dass die Rettung der Menschheit nur eine Frage des Familienglücks ist und dass der "kleinbürgerliche Individualismus" angesichts der bevorstehenden Welt-Revolution schweigen muss.
Sagte Sayrafiezahdeh schafft eine wundervolle Ausgewogenheit, eine düstere, aber nicht bittere Wut und eine feine gemeißelte Raserei, die natürlich nichts mit eifriger Abtrünnigkeit zu tun hat. Die Autorin - der Knabe von damals - geht an Orte, an denen sich Ideologinnen aller Farben sowieso nicht umsehen, in den Schulalltag, in das Schulzimmer (wo bemitleidenswert aussehende Klassenkameraden aufgeregt werden müssen) oder in die KÃ?che (wo die mit der Mana-Auslieferung der Partyzeitung beschÃ?ftigte MÃ?
In diesem armen, aber revolutionären Haus verbringt einmal eine "Genossin" die Nacht und schikaniert den Knaben auf sexuelle Weise - während Mother Martha wieder einmal damit befasst ist, ihre amerikanische Mitbürgerin der kapitalistischen Verfremdung zu heilen. "Angesichts dieses ideell getarnten unmenschlichen Programms - auch ohne GULAG, Stasi, KGB und militärische Bildung, integraler Bestandteil eines jeden Institutionssozialismus - lacht der Betrachter.
Wenn Said wie alle seine Freundinnen und Freundinnen ein einfaches Skateboard für elf Dollar haben will, ist er beruhigt, dass die Umdrehung bald kommen würde - mit kostenlosen Skateboards für alle. Doch " Eisen ist alles andere als ein Novum über Minderheitserlebnisse. Es gibt keinen Anlass, diesen weltlichen Geistlichen mit Milde zu ehren - sondern nur, um einen so wundervollen Liebesroman wie Said Sayrafiezadeh zu verfaßt.