Burton London

Berton London

zurueck - HOME PAGE - Herrenbekleidung - T-Shirts; Herren T-Shirt Burton of London. Männer T-Shirt Burton aus London. Männer T-Shirt Burton aus London. Von Burton on Trient gibt es häufige Zugverbindungen nach London.

Londoner Burton Menswear Herren Sneaker in weiß UNTRAGEN NEU.

Menswear London Online Shop

Edle Herrenmode, die gleichzeitig stylisch, edel und modern ist - das ist es, was uns Burton Menswear London anbietet. Selbstbewusst, elegant und modebewusst sind die qualitativ hochstehenden Trendteile von Burton Menswear London die idealen Grundlagen für viele Ausstattungsvarianten. Zum Beispiel mit einem Regenmantel können Sie Ihre Eleganz ausdrücken. Lassen Sie sich vom typischen englischen Stil von Burton Menswear London begeistern und integrieren Sie ihn in Ihren eigenen Stil!

Männer T-Shirt Burton of London #101329450

Die Ware hat keine Verschleißerscheinungen, ist wie Neuware. Die Ware hat kaum erkennbare Verschleißerscheinungen. Die Ware hat Spuren von Gebrauch, ist aber ein Top-Fund. Artikelbeschreibung: Dieses Gerät hat keine Verschleißerscheinungen. Die Abarbeitung Ihrer nachfolgenden Aufträge im Einkaufswagen können Sie verschieben, um sie später zusammenzustellen. Der Versand erfolgt ab einem Warenwert von 60 EUR frei Haus.

Sie mochten das Gerät nicht oder es ist nicht Ihre Grösse? Die Rückgabe kann innerhalb von 14 Tagen nach Eingang erfolgen. Nach Eingang der Waren in unserem Auslandslager wird Ihre Rückgabe umgehend abgewickelt und das Entgelt innerhalb von 14 Tagen zurückerstattet. Der Rückerstattungsbetrag wird dann umgehend und ohne Wartezeit auf die Überweisung ausgewiesen.

mw-headline" id="Leben_und_Wirken">Leben und Wirken[>a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Decimus_Burton&veaction=edit&section=1" title="Abs Abs Abs Abs Abs Abs Abs Life and Work">Edit< class="mw-editsection-divider"> | /span>Quellcode bearbeiten]>

Dezimus Burton (*30. Sept. 1800; 19. Dez. 1881) war ein britischer Baumeister und Stadtarchitekt. In Londons Parkanlagen wie dem Royal Botanical Garden in Kew oder dem Tierpark London zeigt sich sein Einfluß. Er arbeitete als Städteplaner in Fleetwood, St. Leonards on Sea und Tunbridge Wells. Außerdem war er für die Stadtplanung zuständig.

Es war das zehnte Kinde seiner Familie, daher sein Name Dezimus (lateinisch für "das zehnte"). Bau und Baukunst hat Burton von seinem Familienvater James Burton (1761-1837) kennengelernt. Danach war er für John Nash tätig, für den er die Gestaltung der Cornwallterrasse (neben dem Regent's Park) erweitert und die Arbeiten im Nationalpark abgeschlossen hat.

Anschließend wurde er mit der Gestaltung der Gartenanlagen und Bauten des neuen Zoologischen Gartens in London beauftrag. Das Lama Gehege von 1828 ist nicht mehr ein Tierheim, sondern eine Verkaufsstätte und steht unter Naturschutz, ebenso wie das Haus der Giraffen von 1834; er war für die Planungen des Hyde Parks (1825) zuständig und hat den Wellington [1] oder Verfassungsbogen an seiner südöstlichen Seite entworfen, der den Hauptzugang zum St. James's Parks und Green Parks darstellt.

Er ist dem Duke of Wellington geweiht und war als großes Tor zu London vorgesehen, dem nördlichen Tor des Buckingham Palace. Mehr als 30 Jahre lang hat Burton an den Parks im Stadtteil Kew gearbeitet, angefangen bei der Gestaltung der Parks und Pfade bis hin zu den wichtigsten Gebäuden. Gemeinsam mit dem Eisengründer Richard Turner plant er in Kew (1848-1848) das damals weltgrößte Glas- und Palmhaus (110 m lang, 30 m weit und 20 m hoch).

Das zweite große Projekt von Burton ist der Badeort Fleetwood an der Atlantikküste von Lancashire. Das Werk von Papa und Söhne Burton in Sankt Leonards on Sea in Ost-Sussex (1827-1837) beeindruckt den wohlhabenden Gutsbesitzer Peter Hesketh. Dezimus wurde von ihm beauftragt, die neue Stadt im Hafen zu errichten. Burton' s Fleetwood Gebäude umfassen das North Euston Hotel, Pharos Lighthouse, Queen's Terrace, Sankt Peter's Church, City Hall und sein eigenes Wohnhaus an der Dock Street, wo er bis 1844 war.

Dezimus Burton trat 1869 aus der Welt der Arbeit zurück und verstarb im Jahre 1881, begraben neben seinem Papa im Grab der Familie mit einem pyramidenartigen Monument in St. Leonards.

Mehr zum Thema