Gabba

Gaby

der Urahn des deutschen Gabba-DJ SASHA AUS DER GUTEN ALTEN BUNKERZEIT. Definition Gabba: eine Art elektronische Tanzmusik | Bedeutung, Aussprache, Übersetzungen und Beispiele. Ergänzen Sie Ihre Gabba Nation Records-Sammlung. Entdecke, was in deiner Gabba Nation Records-Diskographie fehlt. Das Brisbane Cricket Ground, auch bekannt als GABBA, ist nur wenige Gehminuten vom Zentrum von Brisbane entfernt.

Spanne id="Wortursprung.2 php?title=Gabber&veaction=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Wortursprung, Bedeutung und Notation">Edit

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem musikalischen Stil des Gabbers, für den Mediziner s. o. a. die Mathematik. Es ist eine Form des harten Techno mit etwa 150 bis 190 Schlägen pro Sekunde (auf Niederländisch[??ab?]; Englisch[??æb??]; deutsch meistens einfach[?gab?]). Kennzeichnend für ihn sind die verzerrten, lang ausklingenden Basstrommeln, oft vom Roland TR-909 Schlagzeug-Computer, begleitet von groben, harten und synthetischen Klängen und Sounds.

Im Regelfall hört sich der Künstler "chaotischer" an als Hardcore Techno. Der Begriff wird auch für Follower der entsprechenden Szenen benutzt. Auf Niederländisch ist der Begriff "Kerl, Typ" oder "Kumpel, Genosse" umgangssprachlich; er wurde im achtzehnten Jiddisch (????, chawwer) entliehen und geht schließlich auf das Hebräische zurück ????? (??v?r), "Freund".

1 ][2][3] Neben "Gabber" haben sich die Namen "Hakke", "Hakkûh" (beide sind Begriffe für den Dance-Stil des Hardcore Techno und wurden von The Hague DJ und Produzent The Dark Raver ins Gespräch gebracht) und Gabba (mit "a") durchgesetzt. Vor allem im Grossraum Berlin und Ostdeutschland ist Gabba die vorherrschende Rechtschreibung (auch für Hersteller und Veranstalter) und steht auch für eine schnelle Version (ca. 190 bis 270 Schläge pro Minute) des Gabelstaplers.

Der Begründer des Stils "Gabber" wird in der Regel als Paul Elstak benannt, der den Stil Rotterdams prägte, dessen Sound aber im Vergleich zum späten Gaber noch gezähmt war. Insbesondere die Kompilationen der Serie Donnerkuppel, die auch in TV-Spots angekündigt wurden, haben viel zur Distribution von Gibber beigetragen. Der Tanz-Stil von Gabber/Hardcore Techno heißt "Hakke" (niederländisch für "Hack" oder "Heel", auch "Hakkûh" im selben klingenden Slang).

Typischerweise wird er in der Regel nur auf der Fersenseite tanzt. Das Tempo ist abhängig von der Anzahl der Schläge pro Sekunde (bpm), in der Regel ein Kick pro Baßschlag. Die Verwechslung von Gabbern mit Neo-Nazis, insbesondere Skins, ist aufgrund der modischen Ähnlichkeit einfach:[7] Kurze rasierte oder glatzköpfige Haar-, Bomber- und Harrington-Jacken sowie Kleidungsstücke von Umbro, Kappa, Pit Bull und vor allem Long-Dale und Fred Perry (in der Vergangenheit jedoch oft farbenprächtige Jogginganzüge der Marke Cavello und Australian, die nicht in Skins zu finden sind) sind bei Gabbers häufig zu finden.

Waehrend Skins mit Stiefeln ausgestattet sind, werden Gabbers oft von den Turnschuhen von Air Max identifiziert. Schon 1993 lehnte das niederländische Plattenlabel Mokum Records mit dem Schriftzug "United Gabbers against Racism And Facism" und die Schallplatte Chosen Anthem (Against Racism) von Chosen Few Racists deutlich ab.

Danach folgen anti-rassistische Songs wie Die Nazis (Party Animals & Rob Gee), Ku Klux Cunts (Nasenbluten), Anti Nazis Vendetta Part 1 & 2 (Micropoint) oder Time To Make A Stand (Hardcore United). Letzteres ist die Nationalhymne der anti-rassistischen Hardcore United Party[9], die am Sonntag, den 26. Juli 2005 in den Niederlanden in der Nähe von Amsterdam stattgefunden hat.

Auch für die deutschen Gabber-Websites wurde ein neuartiges Schwarz-Weiß-Logo "We are United Gabbers Against Rassism & Faschism" erstellt. Routledge, 1999, ISBN 978-0-415-92373-6, S. 227. - ? Lass sie in:''Lemma quasseln:'': ? Hardcore United // Gabbers gegen Rassismus & Faschismus (Memento des Original vom 29. Juni 2006 im Internetarchiv) Info: Der Archiv-Link wurde automatisiert verwendet und noch nicht überprüft.

Mehr zum Thema