Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Gute Skateboards
Gut SkateboardsSkateboarden: Ethnografie einer städtischen Übung - Christian Peters
Die Beziehung zwischen Skateboard fahren und der City war schon immer ambivalent. Die Skateboardfahrer werden als architektonischer, sozialer und symbolischer Ort bezeichnet, sind aber auch immer wieder Repressionsversuchen unterworfen. Aber warum ist die Beziehung zwischen Skateboarden und der City so mühsam? Welchen Stellenwert hat der Stadtraum für die Ausübung des Skateboardens?
Ist Skateboarden auch für die City relevant? Wo lernen Skateboardfahrer ihre komplizierten Manöver? Ist Skateboarden wirklich so wichtig, wie einige kritische Artikel in der Zeitung vermuten lassen? Basierend auf mehr als sechs Jahren Feldarbeit gibt die Untersuchung Einblick in die Entstehung des Skateboardens in Köln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Sportgeographie, Weltraumforschung, sportliche Bewegungskultur und Stadtplanung.
Gutes Skateboard für Einsteiger
Das richtige Skateboard zu wählen ist nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil des Lernens. Das hat zur Folge, dass Einsteiger oft Probleme haben, ein Skateboard in voller Größe zu manövrieren. Ein Skateboard mit den passenden Abmessungen erlaubt es Ihnen, die grundlegenden Manöver- und Tricktechniken zu beherrschen. Je nach Disziplin variieren die Breiten der Skateboard-Decks. Rampenläufer tendieren dazu, ein breiteres Board zu wählen, während Strass-Skater sich meist für ein schmaleres Modell aussuchen.
Skateboard-Decks haben normalerweise eine Bandbreite zwischen 7,5 und 8,25 Inch. Da viele Einsteiger kleine Füsse haben, werden für Einsteiger enge Boards empfehlenswert. Einige Skateboardunternehmen haben Mini-Decks mit einer Größe von weniger als 7,5 Inch. Dieses Modell ist für kleine Schlittschuhläufer mit wenig Vorkenntnissen. Geübte Skateboardfahrer schauen kaum auf die Größe eines Skateboards.
Jedoch kann ein Einsteiger Skateboardfahrer Probleme haben, eines der langen Deckmodelle zu steuern. Eine Skateboard-Plattform hat eine mittlere Größe zwischen 28 und 32 Inch. Jüngere Skater, die weniger als 5 Fuss lang sind, sollten eine Deckslänge von ca. 28 Inch haben. Einsteiger können durch ihr geringes Gewicht leichtere und schnellere Beläge vorfinden.
Je nach Gelände, für das die Skateboards ausgelegt sind, sind die Rollen unterschiedlich groß. Grössere Laufräder sorgen für mehr Standfestigkeit auf Steigungen, während kompakte Laufräder für Straßen- oder Parkfahrten geeignet sind. Die kleineren Rollen tragen dazu bei, das Gewicht des Skateboards zu verringern, was Anfängern ermöglicht, das Board vom Untergrund zu lösen.
Die weicheren Skateboard-Räder sorgen für mehr Grip auf hartem Asphalt. Nose und Tail der Skateboards zeichnen sich durch eine gewölbte Gestalt aus. Ein steiler Hohlkörper sorgt für mehr Poppigkeit und erlaubt es Ihnen, das Rollbrett leicht aus dem Gelände zu ziehen, indem Sie eine so genannte Ollie-Technik ausführen. Einsteiger wählen oft eine steiler gewölbte Kante, da sie beim Erlernen von Tricks behilflich ist.
Wer es vorzieht, die Berge hinab zu reiten, für den ist ein sanfter Dreschkorb die richtige Lösung.