Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Marken Skateboard
Skateboard Marken..... Minikateboard mit 9-lagigem Ahornholzdeck Double Kick Decks mit rutschfester Sandauflage 3,5" Kunststoff-LKW-Räder, Ø 50 x 30 x 608 cm, kugelgelagert Abmessungen ca. 43,2 x 12,7 cm Max. Gewicht: 1,5 kg
Das HUDORA Skateboard Columbia Heights ABEC 3 inklusive..... Das HUDORA Skateboard Columbia Heights ABEC 3 inklusive Backpack.... das reine Skatingvergnügen.... Qualitativ hochwertiges Material trifft auf supercoole Optik Das Brett bestehend aus qualitativem 9-lagigem Ahorn Holz mit rutschfestem Sandgriff für.... Skateboard HUDORA INSTINCT ABEC 1 .... Hergestellt aus hochqualitativen Werkstoffen in mega cooler Ausführung....
dem ultimativen Brett für Einsteiger und Fortgeschrittene Das Brett ist aus qualitativ hochstehendem 9-lagigem Ahorn mit einem.... Skateboard HUDORA Neon ABEC 1 .... Das Brett ist aus qualitativ hochstehendem 9-lagigem Ahorn Holz mit rutschfestem Sandgriff für optimale Griffigkeit und ist mit einem....
Das HUDORA Skateboard Können ABEC 7 .... Qualitativ hochstehende Werkstoffe trifft auf supercooles Dessin.... für Einsteiger und erfahrene Skater gleichermaßen gut geeignet Das Brett ist aus qualitativ hochwertigen 7-lagigen Canadischen Ahorn....
Brands in Scene Sports: Die Bedeutung und Strategie der kommerziellen Schauspieler - Cyrill Spale
Die Cyrill Spale beleuchtet die Wichtigkeit von Marken im Breitensport für das Wirken des Sports und weist darauf hin, dass sie sich in Netzwerken mit glaubhaften Spielern vernetzen, um sich in der Community durchzusetzen. Diese formen eine organisatorische Elite, bei der neben den wirtschaftlichen Belangen auch szenengerechte Beweggründe die Einbeziehung prägen. Die Vermarktungsstrategien der kommerziellen Spieler haben damit einen unmittelbaren Einfluß auf die Entstehung des Szenesports.
Die Autorin verdeutlicht, dass die kommerziellen Schauspieler Untergruppen mit ausgesuchten Schauspielern innerhalb des Szenenkerns sind. Der vergleichende Szenenvergleich in der Schweiz und Neuseeland erweitert das Spektrum der Erkenntnisse und verdeutlicht die Abhängigkeit der Szenenentwicklung von soziokulturellen, wirtschaftlichen und topografischen Besonderheiten.