Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Mobile Box
Handy-BoxDer BUND: Mobile Box
Die Mobile-Box übernimmt die Organisation und Überwachung der Warenrücknahme. Die Rücknahmesysteme wurden 2012 von zwei Kölnern und BUND-Mitgliedern ins Leben gerufen und werden dem Umweltbundesamt gemeldet. Die Mobile-Box ist auch für das spätere Recyceln von Mobiltelefonen zuständig. Die beiden Unternehmen mit Sitz in Köln kooperieren dabei mit einem geprüften Fachbetrieb für Abfallwirtschaft, der ein modernes Recyclingkonzept garantiert.
Die Erfahrung zeigt, dass rund 2% der erfassten Mobiltelefone Mehrwegprodukte sind. Der Erlös geht zu 50 Prozent an den BUND zur Unterstützung lokaler Umweltschutzprojekte. BUND Köln und Mobile-Box würden sich sehr darüber freuen, wenn sich weitere teilnehmen. Seit Beginn des Jahres 2013 ist der BUND Köln in Zusammenarbeit mit der Mobile-Box in Köln tätig, um die gebrauchten Mobiltelefone zu sammeln und umweltfreundlich wiederzuverwerten.
Auf diese Weise lassen sich die zum Teil sehr raren Rohmaterialien der Mobiltelefone zurückgewinnen. Zu den Rücknahmestellen in Bio-Supermärkten kommen unter anderem auch das Rhein-Gymnasium in Köln hinzu. Deshalb möchten wir, der BUND Köln, Ihrer Hochschule die Gelegenheit bieten, sich an der Aktion zu beteiligen. 50 Prozent der Einnahmen aus dem Recyclinggeschäft werden für lokale Umweltprojekte in Köln verwendet.
Sie wird an mehreren Standorten in Köln parallel durchgeführt und weiterhin von Mobile-Box veranstaltet. Die Mobile-Box ist ein Handy-Rücknahmesystem, das 2012 von zwei Kölnern und BUND-Mitgliedern eingeführt wurde. Weitere Infos dazu erhalten Sie im Mobile Box PDF oder auf der Mobile Box Homepage. Um mit Mobile-Box in Verbindung zu treten, können Sie uns ganz unkompliziert eine E-Mail schicken.
Als erstes handelsübliches Gerät wurde 1983 das Dynatac von Motorola verkauft. Die damalige Mobilfunkrevolution ist heute alltäglich geworden. Fast jeder in Deutschland verfügt heute über ein eigenes Telefon und jedes Jahr kommen 30 Mio. neue Mobiltelefone hinzu. Lange Zeit vernachlässigte man die Fragen, was mit benutzten Telefonen geschieht.
Die entsorgten Mobiltelefone werden in Müllverbrennungsanlagen entsorgt, wo kostbare Rohmaterialien untergehen. So ist die umweltfreundliche und wirtschaftliche Beseitigung von Altgeräten auch in der Praxis ein viel diskutierter Punkt, für den jedoch noch keine befriedigende Antwort zu finden ist. "Ihr Mobiltelefon für Ihre Umwelt" - unter diesem Leitsatz übernimmt die Mobile-Box seit Beginn des Jahres 2013 verbrauchte Mobiltelefone im Handel in Köln zurück.
Das zurückgegebene Telefon wird wiederverwertet, nachdem alle bestehenden Dateien wiederhergestellt wurden. BUND Köln ist Kooperationspartner von Mobile-Box, einem von zwei Kölner Studierenden an das Umweltbüro gemeldeten Teilprojekt. Hintergründe sind die zahllosen ungenutzten Telefone in Deutschland. In jedem dieser Telefone befinden sich kleine Anteile an hochwertigen und zum Teil sehr raren Vorprodukten.
Auch die lokalen Umweltschutzprojekte des BUND Köln werden mit einem Teil der Einnahmen aus dem Recyclinggeschäft mitfinanziert. Nähere Infos dazu gibt es auf der Website von Mobile-Box: www.mobile-box.eu.