Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Palace Skateboard
Schloss-SkateboardSzenenhaftes Leben: Jugendvergemeinschaftung heute - Ronald Hitzler, Thomas Bucher, Arne Niederbacher
Soziale Änderungen, wie die Personalisierung, haben drastische Auswirkungen auf die Strukturen und Lebensphasen junger Menschen. "Die" tritt immer weniger als reine Transitphase auf dem Weg von der Kinder- ins Erwachsenenalter auf, sondern ist ein kulturelles Phänomen, das zum einen durch selbständige Lebensinhalte und -formen Gestalt annimmt und zum anderen aufgrund seiner großen Verschiedenartigkeit kaum fassbar ist.
Ziel dieser Studie ist es, mit zwei Forschungsansätzen - generalisierend und objektivistisch auf der einen Seite und individuell fallbezogen und oft ethnografisch orientiert auf der anderen Seite - den in den Sozialwissenschaften nicht eindeutig definierten Szenenbegriff zu definieren. Das Szenenleben wird vor allem für junge Menschen immer wichtiger. Mit der empirischen Repräsentation der besonderen Erfahrungsqualitäten verschiedener Szenarien ergibt sich ein differenzierteres Verständnis der aktuellen Jugend.
In der spätmoderne Gesellschaft ist das gegenwärtige gesellschaftliche Umfeld stark individualisiert: Prozesse der Subjektivierung, Pluralisierung und Globalisierung, sowohl wirtschaftlich als auch politisch und kulturell, ersetzen immer mehr die praktische Bedeutung vormals dominanter Klassen- und Schichtenstrukturen für die Positionierung individueller und kollektiver Selbst- und Außenpositionen im gesellschaftlichen Umfeld. Die Ausrichtung auf neue Vergemeinschaftungsformen, vor allem bei jungen Menschen, wird vor dem Hintergund dieser Entwicklungen immer kompetenter und natürlicher behandelt.
Von diesen neuen Formen der Vergemeinschaftung erscheinen diejenigen, die wir in das Konzept der "Szene" einbringen können, besonders kooperationsrelevant - und damit auch für die gesellschaftswissenschaftliche Aufarbeitung.
Zehnter " Skate-Aid-Night ": Prominente im Schloss - Münster
Rund 150 geladene Besucher - darunter Stars wie Sternekoch Tim Mälzer, Henning Wehland und Fernanda Brandao - besuchten am Sonnabend das Skaters Palace - für einen tollen Anlaß. Wenn du am Sonnabend im Skaterdomizil in der Scheibenstraße eine gute Sache fördern wolltest, aber vielleicht kannst oder magst du das Skateboarden nicht, dann könntest du es wenigstens weggeben.
Spende, mit der die Kinder- und Jugend-Skateboardprojekte der Titus Dittmann Stiftung "Skate-Aid" weiter finanziert werden sollen. "Als wir vor sechs Jahren mit Skate-Aid begannen, wurden wir gebeten, warum wir Kinder in anderen Staaten unterstützen, in denen auch in diesem Land viel Hilfe benötigt wird", erklärt Titus Dittmann auf der Buhne.
"Wir tun es, damit die jungen Menschen in ihren Heimatländern den Mut haben, in ihrer freien Zeit zu leben und zu leben. Um den rund 150 bezahlten Gästen des Charity-Abends ein seriöses Rahmenprogramm zu ermöglichen, hatten die beiden Teams von Dr. med. Dittmann ihr Netz aktiviert: So mischten sich Fernsehkoch Tim Mälzer, Moderatorin Mola Adebisi und Darstellerin Fernanda Brandao unter die Zuhörer.
So hat Möhring eine Geldspende von 3000 EUR für Skate-Aid versprochen und mit ihm ein "Meet & Greet" bei einem Hausspiel des BVB ersteigert. Spät am Ende des Abends gab es ein herausragendes Live-Musikprogramm: Sänger Henning Wehland (H-Blockx) trat mit seiner Gruppe im Rahmen seiner laufenden Solo-Tournee auf. In einem kurzen Interview erläutert Henning Wehland (H-Blockx), warum er Skate-Aid fördert und was er von Titus Dittmann denkt.