Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Royal Pavilion
Königlicher PavillonVergleichen Sie die Hotelpreise und finden Sie den niedrigsten Preis für Royal Pavilion Hua Hin Hotel for destination Hua Hin.
mw-headline" id="Galerie">Galerie | | | Quellcode bearbeiten]>
Der Royal Pavilion wurde zwischen 1815 und 1822 vom Prince of Wales, später George VI, im Badeort Brighton (East Sussex) in Südengland errichtet. Sein Vorbild waren die Paläste des Indianer-Mogul, mit seinem chinesisch anmutenden Interieur ist der Pavillon der exklusivste in Europa. Auch nach dem Tode des Baumeisters 1830 wurde der Bau noch von seinem Thronfolger Wilhelm II. genutzt.
Queen Victoria zögerte jedoch, Brighton zu besuchen und bereute den fehlenden Schutz der Privatheit im Badeort, der bereits 1841 von der Bahn entwickelt worden war. Von 1845 an wollte die damalige Stadtregierung den Schloss veräußern; 1850 ging er für 53.000 Pfund an die Stadtverwaltung von Brighton. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Hansestadt große Mühe gegeben, den ursprünglichen Zustand des Pavillons wiederherzustellen.
Die erste Reise des Prinzen von Wales nach Brighton fand 1783 statt, kurz nachdem er volljährig wurde. Berühmt wurde die Küstenstadt durch ihren Großonkel Henry, Herzog von Cumberland und Strathearn, mit dem er seine Vorliebe für Kochen, Spielen und Schauspiel teilen konnte und mit dem er in Brighton im Grove House wohnte.
Königspavillon
Seit seinem Bau im Jahr 1787 ist der Royal Pavilion in Brighton ein historisches Refugium für George, Prince of Wales (der später King George IV wurde). Es wurde auch für einige Zeit als Spital für nach dem Ersten Weltkrieg genesene Militärs diente! Das 1822 von dem weltberühmten Konstrukteur John Nash hinzugefügte Dach wurde schnell zu einem außergewöhnlichen Denkmal.
Nach Ihrem Hunger können Sie einen Tee mit Sussex Clotted Cream und Konfitüre mit Aussicht auf die herrlichen Gartenanlagen im Royal Pavilion Tea Room einnehmen.
Königlicher Pavillon Brighton - Karten bestellen
Durch den extravaganten Lifestyle des Fürsten und seine Vorliebe für Architektur und bildende Künste erweiterte er schon bald die Wohnsitz. Der Architekt Henry Holland erhielt von ihm den Auftrag zur Erweiterung der schlichten Luxusvilla, auch bekannt als Marinepavillon. 1815 hatte George, Prince of Wales, einen Schloss am See, der die Anlage ein zweites Mal erweiterte.
Diesmal wurde John Nash, der auch den Buckingham Palace und die Regent Street gestaltet hatte, in Auftrag gegeben. Die Arbeiten von John Nash spiegeln sich in den Kuppelgewölben, Galerien und Gängen wider. Das 1818 unter der Leitung von John Nash fertiggestellte Großküchengebäude gilt damals als neuartig und zeitgemäß. Im Ersten Weltkrieg zwischen 1914 und 1916 wurde der Königliche Pavillon umgebaut.
Zwischen 1815 und 1820 wurden die Gartenanlagen des Palace The Gardens gestaltet, während John Nash den Royal Pavilion neu gestaltete.