Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Skate Clothing Shop
Schlittschuhbekleidung Shop!! Los, bester Skate-Shop in Innsbruck! Superskateshop! Vielen Dank für die gute Unterhaltung meiner Skateboard-Freizeit!
Perfekte Pflege, ob Anfänger oder Profi oder auch nur "Attachment". Skateboarden in Innsbruck wird immer von XDOUBLE vorangetrieben! Mein Weib war mit unserem 7-jährigen Skaterjungen zusammen, um Lager zu drehen oder auszutauschen. Vielen Dank für Ihren tollen Kundendienst, die freundlichen Ratschläge und das Wohlfühl-Paket. Es ist immer ein Vergnügen, vorbeizukommen, ob Sie nun etwas brauchen oder nur für ein gemütliches Gespräch.
Spitzenteam, Spitzenladen!!!! Geile Sache! Supergerechte Menschen! Der beste Snowboard- und Skateboard-Shop in Innsbruck! Der beste Skate-Shop in Westösterreich! Du wolltest dieses böse "Lord Nermal" von Ripndip Clothing Handycover haben?
Straßenkunst-Karrieren: Neuer Weg in den Kunst- und Design-Markt - Heike Dewanz
Mit Banksy und Shepard Fairey haben sich zwei Straßenkünstler weltweit einen Namen gemacht. Sie beleuchtet die Karriere von Künstlern, denen es gelingt, sich auf der Strasse, in den Massenmedien und auf dem Kunst- und Design-Markt zu behaupten, und beleuchtet auch die Rollen von Bloggern, Autoren, Kuratoren und Galeristen.
In mehrjähriger Forschungsarbeit in Leipzig, Barcelona, London, Stockholm und New York konnte der Autor eine weltumspannende Kunstrichtung aus erster Hand festhalten. Die Ethnographie der Künstlerin bereichert ihre Arbeit um sozial- und mediendidaktische Sichtweisen und vertieft damit ihr kunsthistorisches Selbstverständnis.
Skateboarden: Zwischen urbanem Aufstand und neoliberaler Selbstgestaltung - Sebastian Schweer
- Es gibt eine differenzierte und kontroverse Ausübung des Skateboardens. Inwieweit sind die elastischen Skateboardfahrer in der heutigen Zeit wirklich widerstandsfähig? Sébastien Schweer beleuchtet die subversive Komponente des Skateboardens und bemängelt zugleich seine gedankenlose Übertreibung als urbanen Aufstand. Mit empirischen Beispielen und aktuellen Fragestellungen wie der möglichen Teilnahme an den Olympischen Spielen, dem Fördern von Großunternehmen und städtebaulichen Einbettungsversuchen schildert er sowohl die Selbstbaukultur als auch die räumliche Umsetzung der Skateboardkultur und den Ringen um den Öffentlichen Platz.