Skateboard Mob

Rollbrett Mob

Mets-toi sur Titus : MOB Trouble Backpacks en noir de MOB-Skateboards for Men. Entfernen Sie die Folie wie einen Aufkleber und kleben Sie sie ohne Luftblasen auf das Skateboard-Deck. In MOSAICs Skate-Shop finden Sie eine große Auswahl an coolen Decks, Rädern und Achsen. Kauft schon sehr lange über Skateboards. aber so einen Preis gab es noch nie.

Griffband-Reiniger MOB.

Skateboard MOB Griff e Graphic Mob Trip Griffnebel 9".

Produktinformation MOB Griff Skateboard Griffband Graphic Mob Trip Griff Nebula 9" MOB Griffband ist eine der größten Marken auf dem Weltmarkt, nicht ohne Grund so viele Profis wie Arto Saari, Bob Burnquist, Chris Haslam, Corey Duffel, Curren Caples, Daewon Song, Geoff Rowley, Jamie Thomas, Josh Kalis, Jerry Hsu um nur einen "kleinen Teil" des MOB Griffs zu benennen.

Im Griffband sind kleine Löcher eingebettet, die eine blasenfreie Verklebung ermöglichen. Für einen dauerhaften Halt sorgen Siliciumcarbid-Mischungen, und ob bei heißer oder kalter Witterung, der Klebstoff fixiert das Griffband auf dem Untergrund. Bei der Serie Grafic Mob gibt es unterschiedliche Motive, Dekore und Einfärbungen. Das neue Druckverfahren bietet eine hohe Bildqualität und trotzdem den coolen Griff von MOB.

Mit dem MOB-Tag Blue Tough Cats 7.625 - Skateboard für Männer - Blue

Seit über 10 Jahren steht MOB Skateboard für reines Skateboard. Die MOB hat als eine der ersten skateboard brands der Welt mit renommierten Künstlerinnen und Künstler wie Shepard Fairey, Evan Hecox, Don Pendleton, Mark Gonzales und Dave Kinsey zusammengearbeitet und die Zusammenarbeit zwischen Brands und Artists mitbegründet.

Die MOB ist heute eine der wenigen eigenständigen Skateboard-Marken in Deutschland, die alles vom Skateboard-Deck bis hin zu Rädern, Hardware und Achsmuttern anbietet. Von der 7-lagigen Ahornplatte ("Arbeitspferd"-Konstruktion) über die glasfaserverstärkte "King Kong"-Konstruktion, von der DOT AntiFlatSpot-Rolle bis zur in Deutschland gewirkten Mütze - alles ist das Mass aller Dinge beim Skateboard MOB.

Skateboard MOB. Ich liebe Skateboarding. Ich hasse Skateboarden. Skateboard-Mannschaft:

Auch mit 46 Jahren ist Skateboarding für Christian Roth, Entrepreneur und Freidenker aus Gießen, noch immer eine Philosophie des Lebens.

"Natürlich, natürlich (sicher, fett)" behauptet sich 15 wochenlang in den Hitparaden und erreicht den fünften Rang. Tapetenwechsel: 1999 "Being John Malkovich" ist einer der merkwürdigsten Filme, die jemals in den Filmtheatern zu sehen waren, die den Rentabilitätstest der Hollywood-Kasse bestanden haben. Mit ihm wird nicht nur der Filmregisseur Spike Jones bekannt, sondern auch sein Schauspieler John Cusack.

Christian Roths, einer der Firmengründer und geschäftsführenden Gesellschafter, hat hier sein eigenes Sekretariat errichtet, das sich zwischen Alt- und Großmüll befindet, jedenfalls unverwechselbar wie seine Mitbewohner. Als sich ihm gegenüber ein Holzfällerhemd mit einer Baseballkappe auf seinem immer noch dicken, aber inzwischen grauem Fell befindet und von den Ursprüngen der Skateboard-Szene in Gießen mit der selben Begeisterung schwärmt wie von uralten Jazz-Platten aus den 70er Jahren, dann ist es schwer zu fassen, dass er ein Steuermann um die Haare geworden wäre.

Das Thema Arbeitssicherheit war ihm schon immer sehr wichtig", so Roth. Der Auszubildende hat nach seinem Abschluss im öffentlichen Dienst eine Fotografenausbildung beim Steueramt begonnen. Noch im selben Jahr beginnt Roth mit dem Skateboarden, der zweiten Passion, die sein ganzes Berufsleben ausmacht. Er lernte in Amerika den Ursprungsort der Skateboarders' Subkulturen, die Indie-Musikszene und Tess Wiley, die Tochter seiner beiden Kinder, kennen.

Wieder zurück in Giessen gründet er mit seinem Kumpel Michael Neuss die Skateboardfirma "Hessenmob". "Bei Mob" wurden nicht nur ganze Rollbretter und einzelne Teile wie z. B. Walzen oder Wälzlager verkauft, sondern als eine der ersten Gesellschaften der Welt auch Bretter, die von Street -Art-Künstlern gestylt wurden. "Noch haben wir keine Corporate Identity", sagt Roth: "Das ist aus Marketing-Sicht nicht sehr klug, aber in der Skateboard-Szene hat man immer alles ganz anders gemacht als in anderen Betrieben, man hat getan, was man wollte.

Dies kann auch ein Skateboard mit Helge Schneider" sein. Zwanzig Jahre später hat das Netz die Skateboard-Szene grundlegend verändert. Wie viel muss ein gutes Skateboard ausmachen? "Wie eine Schrotflinte, 100 bis 120 Euro", sagt Christian Roth. "Teuer ist kaum möglich", sagt Roth, und das ist gut so, denn ein Skateboard ist ein Abrieb.

Heutzutage sind Rollbretter im Trend, was Christian Roth ein wenig nachtrauert. Mit seinem ersten Board-Kit fehlte die Schraube, wie er sich mit einem Schmunzeln im Kopf erinnert: "Ich bekam von I. B. Häusern rasch eine Schraube, obwohl sie tatsächlich zu lang war. Und nach einer kleinen Verschnaufpause ergänzt er: "Die Seelen des Eislaufens gehen schon ein wenig unter.

"Roth rollt auf 50 zu und hat natürlich nicht mehr die Kniffe seiner Kindheit auf dem Buckel. Aber der Blick des Skaters, den er behielt. "Weil er vor allem in den ersten Jahren nicht mit "Mob" beschäftigt war, hat Christian Roth auch in anderen Industriezweigen seine Handschrift aufgedrückt. Etwa um die Jahrhundertwende dreht er für Hip-Hop-Bands wie "Ferris Mc" oder "Fettes Brot" Filme, darunter den bereits erwähnten Clip "Türlich, Türlich".

Roth unterschrieb mit seiner eigenen Gruppe "Cheese Slider" einen Vertrag, obwohl er das Demoband lieber zum Vergnügen schickte. "Wie alles in meinem Leben", sagt Roth. "Roth traf durch seine Filme den berühmten Videoregisseur und Regisseur Spikeson. Bei seinem ersten Kinofilm "Being John Malkovich" in Los Angeles machte er ein 4-wöchiges Praxissemester, aß mit Cameron Diaz zu Mittag und kämpfte mit John Cusack, der ihn am Drehort verunglimpfte, weil er - natürlich - am Drehort fotografierte.

Mehr zum Thema