Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Skateboard Msm
Msm Skateboardmw-headline" id="Weblinks
Die Zeitschrift wurde 1982 gegründet und im Jahr 2015 mit der Nummer 344[1] aufgelöst. Sie war bis 2015 das älteste existierende Skateboard-Magazin der Erde und wurde jeden Monat herausgegeben. Die Zeitschrift wurde 1982 von Eberhard "Titus" Dittman zusammen mit dem damals professionellen Skater Claus Grabke gegründet.
Die Zeitschrift umfasste Artikel, Skateboard-Fotos, Gespräche mit Profis, Künstler und verschiedene Phänomene dieser Teilkultur. Die Zeitschrift ist seit 2010 Teil des in London ansässigen Fabrik Media Verlags. Zu den ehemaligen Former chief editors include Oliver Tielsch, Patrick Bruns, Carsten Bauer, Holger von Krosigk, Claus Grabke and Jens Schnabel.
Auch nach der Beendigung des Printmagazins wird die Website weiter betreut und beinhaltet Neuigkeiten aus der Welt des Skateboardens, Skateboardvideos und diverse reguläre Beiträge von Holger Krosigk: Alles über das Skateboarden. Die Premieren der Iconic Skateboard Zeitschriften.
Das Skateboard MSM - das Heft und seine Leserschaft
Das Skateboard MSM ist das führende skateboard magazine in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es geht um die deutsche Skateszene und vor allem um die großen Größen der Welt. Das Skateboarden wird bei uns gelebt und wir machen die Szenen so lange wie kein anderes Heft. Nebst Produkttests, Park-Reviews und vielen spannenden Gesprächen lernen Sie auch die anspruchvollsten Skate-Tricks.
Nicht nur die Belange der älteren Schlittschuhläufer, sondern vor allem auch die der neuen Eiskunstläufer. Auf diese Weise gelingt uns der Balanceakt zwischen mehreren Generationswechseln. Wir haben mit über 50.000 Zuschauern in unseren Social Networks das grösste Skate-Netzwerk der Gegend. Skateboard MSM ist nach wie vor das Mundstück der Eiskunstläufer.
Auf Wiedersehen Skateboard Magazin | Place Skateboard Kultur
Nun ist es offiziell: Nach 33 Jahren und 344 Hefte wird das Magazin nicht mehr erscheinen, jedenfalls in der Printversion, wie wir sie alle wissen. Das ist ein bedauerlicher Tag in der Historie der Skatemag-Kultur Europas, denn wenn man den Mut hat, wird nicht nur die MSM abgeschafft, sondern alle Print-Titel von Factory Media werden aufgeben.
Dies gilt auch für die Zeitschrift Königszapfen und Bürgersteig, Englands größte Skatemagazin. Es werden alle Bücher im Internet weitergeführt, aber sicher mehr aus ökonomischen Gründen als aus Begeisterung für Skateboard und Kunst. Wir von PLACE sind auch mit dem Monstermagazin aufgewachsen, hatten unsere Bilder darin, waren auf dem Titelbild und wurden davon beeinflusst.