Softwheel

weiches Rad

Das Rad mit integriertem Stoßdämpfer. Bei dem Softwheel handelt es sich um ein Rad mit neuartiger Federung, d.h. mit integrierten Stoßdämpfern. "Die Räder, die ich finde, können meinem Lebensstil folgen, sie sind SoftWheels.

Das revolutionäre Rollstuhlrad SoftWheel mit integrierter Federung. Das Rad wurde neu erfunden.

weiches Rad

Bei dem Softwheel handelt es sich um ein neuartiges Laufrad mit Dämpfer. Bei Fahrten auf unebenen Böden oder bei der Überwindung von Grenzwerten oder Bordsteinkanten wirken die daraus resultierenden Belastungen auf den Organismus und beanspruchen zudem Knöchel, Muskulatur und Gelenk. Hier helfen die Softwheel-Rollstühle mit integriertem Stoßdämpfer.

Auf Bodenwellen, Rasen und Schotter zu fahren ist weniger mühsam. Weiche Räder überzeugen außerdem mit einem Komfort-Faktor: Sie nehmen Erschütterungen, Schläge und harte Schläge auf, unabhängig davon, aus welcher Himmelsrichtung oder aus welchem Blickwinkel die Vibration auftritt.

Soft-Rad

Mit der revolutionären Radaufhängung für eine weichere und effektivere Fahrweise, die Rückenbeschwerden mindert. Sehen Sie, was man über SoftWheels sagt: "SoftWheels are freedom" Die einzigartige, von uns entwickelte Federungstechnik kommt nur dann zum Einsatz, wenn Sie sie benötigen und dämpft den Schock, so dass Ihr Organismus das nicht muss.

Lesen Sie, was man über SoftWheels sagt: Warum SoftWheel? Bewahren Sie die vollständige Beherrschung und Standfestigkeit bei Fahrten im Gelände, auf und ab Bordsteinen, auf unebenen Böden und in anderem Gelände. Die SoftWheels nehmen im Lauf der Zeit mehr Schläge auf und bieten dem Fahrer einen energetischen Vorteil, wenn er über alle Straßenhindernisse manövriert.

Geben Sie Ihrem Stuhl einen unverwechselbaren Look mit unseren sagenumwobenen Stossdämpfern - wahlweise aus Aluminium, Magnesium oder Kohlenstoff.

Softwheel: Dieses Laufrad dämpft sich selbst.

Das israelische Unternehmen Softwheel hat ein Lenkrad mit integriertem Stossdämpfer entworfen. Die Nabe ist bei einem herkömmlichen Reifen über eine Speiche fest mit der Radfelge gekoppelt. Sie hat stets einen leichtgängigen Rundlauf gewährleistet, hat aber keine kraftaufnehmenden Merkmale. Der Gedanke hinter dem Softwheel ist ganz einfach. Sie haben die Radspeichen durch drei Stossdämpfer ausgetauscht.

Der Anschluss zwischen Nabe und Radfelge wird elastisch und wirkt auf Fahrbahnunebenheiten. Das Laufrad hat auf ebenem Boden ein stabiles Laufverhalten und hebt sich nicht von konventionellen Rädern ab. Bei Ungleichmäßigkeiten oder Bordsteinkanten zeigt sich die Stärke der Bebauung.

Mehr zum Thema