Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Think Skateboards
denken Skateboards"Schnell denken, schnell skaten und nicht zurückschauen. Es geht darum, "etwas zu sagen" und "darüber nachzudenken".
Straßenkunst-Karrieren: Neuer Weg in den Kunst- und Design-Markt - Heike Dewanz
Mit Banksy und Shepard Fairey haben sich zwei Straßenkünstler weltweit einen Namen gemacht. Sie beleuchtet die Karriere von Künstlern, denen es gelingt, sich auf der Strasse, in den Massenmedien und auf dem Kunst- und Design-Markt zu behaupten, und beleuchtet auch die Rollen von Bloggern, Autoren, Kuratoren und Galeristen.
In mehrjähriger Forschungsarbeit in Leipzig, Barcelona, London, Stockholm und New York konnte der Autor eine weltumspannende Kunstrichtung aus erster Hand festhalten. Die Ethnographie der Künstlerin bereichert ihre Arbeit um sozial- und mediendidaktische Sichtweisen und vertieft so ihr kunsthistorisches Selbstverständnis.
Skateboardgeschichte: Von den Anfängen bis heute - Felix H "lbich
Skateboarden kann nun auf eine 50-jährige Firmengeschichte zurückblicken. Bei den Vorläufern der Skateboards von heute wollten sie das Surfgefühl auf der Straße erfahren, wenn die Welle nicht ausreicht, um zu fahren. Die heutige Zeit des modernen Skatens hat wenig mit den Anfängen dieses Sportes zu tun.
Schlittschuhlaufen ist zu einem sehr differenzierten Bereich geworden. In kaum einer anderen Disziplin hat sich in so kurzer Zeit eine so schnelle Weiterentwicklung vollzogen. Da gibt es unzählige schwere Männer und Kunststücke, die mit dem Rollbrett ausgeführt werden. Die Anfänge des Sportes und seine Entstehung bis heute werden in diesem Band geschildert.
Darüber hinaus werden grundlegende Konzepte wie z. B. unterschiedliche Kniffe und Techniken anhand zahlreicher Bilder erläutert. Zum Schluss werden einige der wichtigsten Schlittschuhläufer der Vergangenheit präsentiert. Alles in allem bietet diese Publikation einen umfassenden und präzisen Überblick über das Skateboarden; die Begeisterung für den Sport wird durch die Hauptnutzung von Prim-Literatur und vielen raren Fotografien deutlich.
10 Schritte zum eigenen Skate Park - Veith Kilberth Interview
Wenn Sie schon etwas älter sind, kennen Sie Weith Kilberth als Profi auf think skateboards. Noch heute ist er vor allem in seinem ehemaligen und jetzt komplett renovierten Haus, der Nordbrigade, tätig, an deren Wiederaufbau er massgeblich mitwirkte. Seit einiger Zeit unterstützt seine mit Joni Wronn zusammenarbeitende Firma Fine Lines auch bei der Gestaltung von Skigebieten.
Veith, Ihre Firma Fine Lines ist in der Skate-Szene auf unterschiedlichen Niveaus tätig. Was haben Sie jetzt mit der Idee zu einem Skateboard gemacht? Den ersten Kontakt zum Skateparcours hatte ich, als wir vor 25 Jahren dank des Einsatzes von DJ (Dieter Ortsiefer) die erste Nordbrigade entwarfen.
Wir haben uns nun mit der Agenturarbeit für die Firma Feine Linien durchgesetzt und wollen unser Wissen und unsere Erfahrungen aus großen Projekten für die Konzeption von Skateparkinitiativen mit einfließen lassen. Bislang zum Beispiel der Shelter für SBs, die North Brigade und der Lentpark. Nun ist es soweit. Es geht darum, die QualitÃ?t der Skateparke zu erhöhen.
Skateparke sind für uns Teil der Skateboardinfrastruktur. Wo es gute Skateparke gibt, kommen gute Schlittschuhläufer her. Dazu können wir als Agenturen einen Beitrag leisten, indem wir zwischen Förderern, Skateszene, Gemeinden und Einheimischen vermittelt werden. So haben wir beispielsweise für die Nordbrigade Förderer gewonnen, den Ausbau mitgestaltet und das Gesamtkonzept erarbeitet.
Wir haben für den Linsenpark den Sponsor arrangiert, damit der Verein das Vorhaben gemeinsam mit der Stadtverwaltung realisieren konnte. Wer ist an der Gestaltung eines Skateparkes mitbeteiligt und wer nimmt welche Aufgabe wahr? Nahezu alle öffentliche Skateparke werden durch das Bekenntnis der örtlichen Skateszene initiiert, die ihre Sorgen in die City und Gemeinde, den zweiten Schauspieler, einbringen.
Es muss dann ein Ort gesucht werden, für den z.B. auch Sachen wie Schallschutz von Bedeutung sind - man sollte zuerst nach vorhandenen, gleichartigen Bereichen suchen. Falls es weitergeht, gibt es einen Architekt, der das Vorhaben mit der Teilnehmergruppe (lokale Skater und andere am Vorhaben Interessierte ) entwirft und schließlich eine Firma, die den Neubau realisiert.
Die Architektin agiert aus Bürokratiegründen im Namen der Stadtverwaltung. Die Skateparkfirma wird er nicht mitbringen. Man kann aber auch über die Teilnehmergruppe sprechen und es gibt auch solche, die selbst eislaufen. Die eingesammelten Inputs greift der Baumeister auf und formt sie, aber gerade wenn er nicht gerade Schlittschuh läuft, kennt er oft nicht die Sinnhaftigkeit der kleinsten Einzelheiten.
Das Zusammenwirken von Partizipationsgruppe, Ort und Architektur wird ergänzt. Wir sind als unabhängiges Büro das erste derartige Angebot: "Schlechte Planungen sind der größte Fehler, aber auch ein gutes Design kann durch eine mangelhafte Umsetzung zerstört werden" - Sie sind also der berühmte Dolmetscher beim Bau des Turms zu Babylon? Exakt, denn der Erfolg hängt von vielen Dingen ab.
Dabei sind die Belange der Partizipationsgruppe von Bedeutung, sie sollten sich in der Ausgestaltung wiederfinden. Wer sich mehr für Bowling interessiert als für Straßenskater, aber mehr Menschen in der City of Street fährt, dem macht es keinen Sinn, einfach eine Bowling-Landschaft zu errichten. Die Belange der Großstadt müssen ebenfalls berücksichtigt werden und was andere Skateparke in der Gegend sind, damit nichts zweimal verwendet wird und die öffentlichen Mittel vernünftig eingesetzt werden.
Es ist auch das Wichtigste, die Grundlagen zu berücksichtigen - ein Skateparcours ist immer eine Kombination aus zeitloser Funktionalität und gutem, aktuellem Material. Entscheidend ist, an dieser Schnittstelle die richtigen Kompromißlösungen zu finden, um sicherzustellen, daß sie für alle Sinn machen - das ist es, was wir mittragen. Der bestmögliche Platz muss innerhalb des Budgetrahmens geschaffen werden.
Die notwendige Planungserfahrung haben wir und bieten sie an. Was waren oder sind die häufigsten Irrtümer in einem Skatepark? Falsche Planungen sind der größte Irrtum - ich habe bereits die möglichen Ursachen erwähnt - aber auch ein gutes Design kann durch eine fehlerhafte Umsetzung zerstört werden.
Andererseits kann eine mangelhafte Planbarkeit durch eine Top-Umsetzung kaum gesichert werden. Es gibt keine Fehlkompromisse, keine mit Hindernissen überlasteten Parkanlagen, eine sinnvolle Teilhabe.... Aber es kommt auch ganz schlicht auf das Detail an, jeder Schritt ist entscheidend und bei einem Skatepark kommt es oft auf jeden cm an.
Ein weiteres Problem ist die Auftragsvergabe an die Skatepark-Gesellschaft. Welche Gesellschaft wird den Garten bauen? Doch gerade im Bereich der Veredelung von Ortbeton für Skateparke sind wir weit von einem wohlbekannten Standardservice entfernt. Für die Veredelung von Beton sind wir in der Lage, unsere Kunden zu bedienen. Zudem gibt es zu wenig Erfahrungen in der Bewertung kritischer Bauarbeiten für die Skater.
Es ist sehr von den Erfahrungen der Kunsthandwerker und dem Bewusstsein der Mitarbeiter geprägt. Das kann nur durch nachweisbare Hinweise und nachweisbare persönliche Erfahrungen der eingesetzten Fachkräfte gewährleistet werden. Welche typischen Detailfehler gibt es, wenn man in einen gequetschten Skate-Park schaut? Oft wird vernachlässigt, dass die Planungen schrittweise durchgeführt werden sollten, zuerst die Grundlagen, dann die verrückten Züge.
Wie man das richtig macht, zeigt der neue Wiener Währungsinger-Skaterpark. Inzwischen gibt es immer mehr gute Skateparke: North Brigade, Lentpark, Osnabrück, Shelter, Kap686, Bremerüberseepark, der neue Ankerpark in Ulm schaut gut aus.... Das Allerwichtigste an einem solchen Parcours ist, dass er fließt und Spass macht.
Mit zunehmender Größe des Parks kann der Platz vergrößert und einige weitere Funktionen geplant werden. "Es wird oft übersehen, dass die Planungen schrittweise durchgeführt werden sollten, also erst die Grundlagen, dann die verrückten Features", haben Sie diesen 10-Punkte-Plan zum besten Skateparcours auf Ihrer Webseite. Das fängt bei den Menschen an, die sich für einen skate parken - eine Gemeinschaft, eine Gemeinschaft von Interessen.
Im zweiten Teil wird eine Form der Organisation geschaffen, die von der Stadtverwaltung erkannt wird und noch mehr Menschen für die Initiative gewinnen wird. Der dritte Teil ist das Prinzip. Diese muss für die Stadtverwaltung verständlich sein und eindeutige Zielsetzungen haben. Der einfachste Weg ist immer die Renovierung und der Ausbau (wie z.B. bei der Nordbrigade), da Sie keinen Neubauantrag einreichen müssen und somit viele Probleme, Entwässerungen und ähnliches vermeiden können.
Durch die öffentliche Förderung erhalten Sie einen besseren Zugang zu Geldern und werden von der Gemeinde besser aufgenommen. Skateparkdesign ist der achte Aspekt, wir haben gerade über unseren Weg geredet. In jedem Falle ist es eine gute Idee, Ihre Entscheidungen auf der Grundlage der von Ihnen zuvor gesetzten Zielsetzungen zu treffen, weshalb Sie im Vorfeld exakt definieren sollten, was Sie wollen.
Man muss dann das richtige Unternehmen für die Implementierung auswählen und am Ende sehr stark in die Implementierung eingebunden sein, denn ich kenne keinen Parkbau, der exakt so entstanden ist, wie er auf dem Bauplan steht. Wann wird ein Skateanlage im Durchschnitt realisiert? Große Requisiten für die Einheimischen, die den grössten Nationalpark Deutschlands aushalten und bald genießen können.
Können Sie schließlich erläutern, wo Sie Ihre Unterstützung einbringen? Insbesondere nachdem die Stadtverwaltung über den Neubau entschieden hat, können wir intervenieren und die Belange zwischen allen Beteiligten einbringen. Wir bieten unseren Kunden sowohl Städten, Kommunen, Architekten und Skateparkbauern als auch Skatern, die auf der Suche nach einem Skatepark sind.
Dabei sehen wir uns als Verbindungsglied und stellen unsere Erfahrungen in die Planungen großer Skatepark-Projekte ein. Dabei holen wir den Ausblick von aussen ein und richten uns zum einen nach den örtlichen Bedürfnissen der Schlittschuhläufer und zum anderen nach den besten Parkanlagen aus. "Falsche Planungen sind der größte Fehler, aber auch ein gutes Design kann durch eine fehlerhafte Umsetzung zerstört werden.
Exakt, denn der Erfolg hängt von vielen Dingen ab. Dabei sind die Belange der Partizipationsgruppe von Bedeutung, sie sollten sich in der Ausgestaltung wiederfinden. Wer sich mehr für Bowling interessiert als für Straßenskater, aber mehr Menschen in der City of Street fährt, dem macht es keinen Sinn, einfach eine Bowling-Landschaft zu errichten.
Die Belange der Großstadt müssen ebenfalls berücksichtigt werden und was andere Skateparke in der Gegend sind, damit nichts zweimal verwendet wird und die öffentlichen Mittel vernünftig eingesetzt werden. Es ist auch das Wichtigste, die Grundlagen zu berücksichtigen - ein Skateparcours ist immer eine Kombination aus zeitloser Funktionalität und gutem, aktuellem Material.
Entscheidend ist, an dieser Schnittstelle die richtigen Kompromißlösungen zu finden, um sicherzustellen, daß sie für alle Sinn machen - das ist es, was wir mittragen. Der bestmögliche Platz muss innerhalb des Budgetrahmens geschaffen werden. Die notwendige Planungserfahrung haben wir und bieten sie an.
Was waren oder sind generell im Skatepark passiert? Falsche Planungen sind der größte Irrtum - ich habe bereits die möglichen Ursachen erwähnt - aber auch ein gutes Design kann durch eine fehlerhafte Durchführung zerstört werden. Andererseits kann eine mangelhafte Planbarkeit durch eine Top-Umsetzung kaum gesichert werden.
Es gibt keine Fehlkompromisse, keine mit Hindernissen überlasteten Parkanlagen, eine sinnvolle Teilhabe.... Aber es kommt auch ganz schlicht auf das Detail an, jeder Schritt ist entscheidend und bei einem Skatepark kommt es oft auf jeden cm an. Ein weiteres Problem ist die Auftragsvergabe an die Skatepark-Gesellschaft. Welche Gesellschaft wird den Garten bauen?
Doch gerade im Bereich der Veredelung von Ortbeton für Skateparke sind wir weit von einem wohlbekannten Standardservice entfernt. Für die Veredelung von Beton sind wir in der Lage, unsere Kunden zu bedienen. Zudem gibt es zu wenig Erfahrungen in der Bewertung kritischer Bauarbeiten für die Skater. Es ist sehr von den Erfahrungen der Kunsthandwerker und dem Bewusstsein der Mitarbeiter geprägt. Das kann nur durch nachweisbare Hinweise und nachweisbare persönliche Erfahrungen der eingesetzten Fachkräfte gewährleistet werden.
Welche typischen Detailfehler gibt es, wenn man in einen gequetschten Skate-Park schaut? Oft wird vernachlässigt, dass die Planungen schrittweise durchgeführt werden sollten, zuerst die Grundlagen, dann die verrückten Züge. Wie man das richtig macht, zeigt der neue Wiener Währungsinger-Skaterpark.
Inzwischen gibt es immer mehr gute Skateparke: North Brigade, Lentpark, Osnabrück, Shelter, Kap686, Bremerüberseepark, der neue Ankerpark in Ulm schaut gut aus.... Das Allerwichtigste an einem Skatepark ist, dass er fließt und Spass macht. Mit zunehmender Größe des Parks kann der Platz vergrößert und einige weitere Funktionen geplant werden.
"Es wird oft übersehen, dass die Planungen schrittweise durchgeführt werden sollten, also erst die Grundlagen, dann die verrückten Features", haben Sie diesen 10-Punkte-Plan zum besten Skate Park auf Ihrer Webseite. Das fängt bei den Menschen an, die sich für einen skate Park begeistern - eine Gemeinschaft, eine Interessensgemeinschaft. Im zweiten Teil wird eine Form der Organisation geschaffen, die von der Stadtverwaltung erkannt wird und noch mehr Menschen für die Initiative gewinnen wird.
Der dritte Teil ist das Prinzip. Diese muss für die Stadtverwaltung verständlich sein und eindeutige Zielsetzungen haben. Der einfachste Weg ist immer die Renovierung und der Ausbau (wie z.B. bei der Nordbrigade), da Sie keinen Neubauantrag einreichen müssen und somit viele Probleme, Entwässerungen und ähnliches vermeiden können.
Durch die öffentliche Förderung erhalten Sie einen besseren Zugang zu Geldern und werden von der Gemeinde besser aufgenommen. Skateparkdesign ist der achte Aspekt, wir haben gerade über unseren Weg geredet. In jedem Falle ist es eine gute Idee, Ihre Entscheidungen auf der Grundlage der von Ihnen zuvor gesetzten Zielsetzungen zu treffen, weshalb Sie im Vorfeld exakt definieren sollten, was Sie wollen.
Man muss dann das richtige Unternehmen für die Implementierung auswählen und am Ende sehr stark in die Implementierung eingebunden sein, denn ich kenne keinen Parkbau, der exakt so entstanden ist, wie er auf dem Bauplan steht. Wann wird ein Skateanlage im Durchschnitt realisiert? Große Requisiten für die Einheimischen, die den grössten Nationalpark Deutschlands aushalten und bald genießen können.
Können Sie schließlich erläutern, wo Sie Ihre Unterstützung einbringen? Insbesondere nachdem die Stadtverwaltung über den Neubau entschieden hat, können wir intervenieren und die Belange zwischen allen Beteiligten einbringen. Wir bieten unseren Kunden sowohl Städten, Kommunen, Architekten und Skateparkbauern als auch Skatern, die auf der Suche nach einem Skatepark sind.
Dabei sehen wir uns als Verbindungsglied und stellen unsere Erfahrungen bei der Projektierung großer Skatepark-Projekte zur Verfügung. Dabei holen wir den Ausblick von aussen ein und richten uns zum einen nach den örtlichen Bedürfnissen der Schlittschuhläufer und zum anderen nach den besten Parkanlagen aus.