Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Trekking Rucksack
WanderrucksackTrekking Rucksack Test 2018 Top Tourenrucksäcke
Die meisten Trekking-Rucksäcke führen dieses Erlebnis bereits in ihrem Namen: Sicher ist, dass eine ausgedehnte Wanderung ohne einen ordentlichen Trekking-Rucksack nicht möglich ist. Wanderrucksäcke können auch während der Flugreise einchecken. Im Rahmen dieses Trekking-Rucksack-Tests lernen Sie nun, was Sie beim Einkauf beachten sollten. Damit der Wanderrucksack so lang und schmerzfrei wie möglich getragen werden kann, sollte er überhaupt nicht so stark sein.
Vor allem aber ist es wichtig, dass der Trekking-Rucksack optimal ist. Dadurch wird das Kreuzband geschont und es treten auch nach einer langen Trekkingtour mit dem Trekking-Rucksack keine Rücken- oder Schulterbeschwerden auf. Beim Trekking-Test kann bei einigen Models zusätzlich der Bauchgurt mitgenommen werden. Streben im hinteren Bereich des Trekking-Rucksacks bieten zudem Halt und verbesserten Tragkomfort.
Je nach Preiskategorie des Wanderrucksacks werden diese in der Regel aus Alu oder Kunststoff gefertigt. Kunststoff ist zwar von geringerer Qualität und kann zerbrechen, hat aber den großen Vorzug, dass das Gewicht des Trekking-Rucksacks niedriger ist. Ebenfalls von Bedeutung im Bereich des Rückens ist eine gute Weichpolsterung, die Druckstellen beim Transport des Trekking-Rucksacks verhindert. Die Mannschaft des Trekking-Rucksack-Tests rät, den Aspekt der Luftdurchlässigkeit nicht zu unterbewerten.
Eine weitere wichtige Eigenschaft eines jeden Trekking-Rucksacks ist die Einstellung auf die entsprechende Körpergrösse. Erst wenn der Trekking-Rucksack optimal auf den Träger zugeschnitten ist, kann der gesamte Tragkomfort ausgenutzt werden. Deshalb sind die meisten Geräte auf 3 bis 8 verschiedene Grössen einstellbar und gewährleisten in der Regel einen optimalen Sitz bei einer Körpergrösse von 150 - 200 cm.
Bei den meisten Geräten im Trekking-Rucksack-Test gibt es ein großes Hauptabteil, von dem einige in zwei getrennte Abteile unterteilt werden können. Zur Grundausrüstung jedes Trekking-Rucksacks gehört auch ein Klappfach und verschiedene Seiten- oder Vordertaschen. Im Regelfall können Drinks in den seitlichen Fächern des Trekking-Rucksacks transportiert werden. Doch nicht bei allen Models im Trekking-Rucksack-Test zu entdecken, sondern sehr praxisnah ist auch ein eingebautes Tränkesystem mit Schlauchanschluss.
Auf diese Weise ist die Versorgung mit Getränken bei anspruchsvollen Trekking-Touren ohne viel Suche zu jeder Zeit gewährleistet. Andererseits sind die eingebaute Regenhaube sowie verschiedene Befestigungsösen und -ösen für Schlafmatte, Material und Wanderstöcke am Trekking-Rucksack als "Standard" zu beschreiben. Viele Wanderrucksäcke bestehen aus einem strapazierfähigen, stabilen Polyestergewebe, wie z.B. 600D/PU oder 600D Ripstop.
Das PU-Additiv steht für eine Polyurethan-Beschichtung, die dem Rückenmaterial seine wasserabweisenden Eigenschaften verleiht. Bei den meisten Rücksäcken zeigen sich Unterschiede im Stoff nicht so sehr im Stoff, sondern eher in den Nähte, Reißverschlüsse und Buckles. Weil die Tragfähigkeit eines solchen Reissverschlusses oder einer solchen Nähte jedoch nicht wirklich vorab geprüft werden kann, ist es empfehlenswert, vor allem bei preiswerten Ausführungen ein Nahtset dabei zu haben, um die eingerissene Nähte ggf. zu reparieren.
Zu guter Letzt darf man nicht die hohe Belastung des Wanderrucksacks durch ständiges Ein- und Auspacken außer Acht lassen. Der Wanderrucksack sollte vor der ersten Reise immer zu Haus ausprobiert werden. Schweres gehört in die Körpernähe, d.h. in die Rückennähe und so weit wie möglich in den Rucksack.
Das bedeutet, dass der Rucksack weiter hinten steht und dies ist besonders für das Wohlbefinden von Bedeutung. In der Regel sollte der Rucksack ein Vierteldollar nicht überschreiten, um einen hohen Komfort zu haben. Gleiches trifft auf Wanderrucksäcke zu: Nicht immer ist der Preis besser. Mittlerweile gibt es viele preiswerte Wanderrucksäcke mit vergleichbarem Equipment und gleicher Güte.
Bedauerlicherweise macht sich die Tragfähigkeit der meisten Wanderrucksäcke erst auf der Straße bemerkbar. Trotzdem sollte man zuvor alle Reissverschlüsse und Gürtel im Shop ausprobieren. Der Qualitätsunterschied zu teuren Trekking-Rucksäcken ist in der Regel vor allem bei den Reissverschlüssen und Nähte, aber auch bei der Wattierung und der Weite der Träger erkennbar.
Vor allem letzteres ist sehr wertvoll für den Tragkomfort, daher ist es ratsam, den Trekking-Rucksack im Vorfeld ausprobieren und die unterschiedlichen Gürteleinstellungen zu erproben. Ob Trekking in Australien, Asien oder Südamerika oder die klassischen Wanderungen durch die hiesigen Regenwälder, ein individueller Trekking-Rucksack ist ein Muss. Viele Wanderrucksäcke sind heute sehr ausgereift und verfügen über maximalen Tragkomfort und ein maximales Volumen von ca. 50 bis 90 Liter.
Bevor Sie einen Trekking-Rucksack kaufen, ist es immer lohnenswert, sich darüber zu erkundigen. Das spart viel Kosten, denn es muss nicht immer ein teuerer Marken-Rucksack sein. Bei kürzeren Fahrten bietet auch das Billigmodell oft vollkommen ausreichend gute Qualitäten und hervorragenden Tragkomfort.
Der richtige Trekking-Rucksack steht einem idealen Outdoor-Abenteuer nichts mehr im Weg.