Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Tsg Kraken
Tintenfische TsgOktopus-Helm TSG
Der TSG Kraken mit seiner biegsamen Hülle und Schutzlage ist dagegen eine echte Umwälzung. Wodurch zeichnet sich der "Kraken" von allen bisherigen Sturzhelmen aus? Die Helme werden in einer Stofftasche ausgeliefert, die Grössen S/M und L/XL sind erhältlich.
Das Gehäuse selbst ist aus ABS Kunststoff und zudem extrem flexibel. Der Oktopus wird mit einem 3-Punkt-Gurt am Kopfende befestigt, der mit einem herkömmlichen Schnellverschluß verschlossen wird. Vorn, oben und unten der Helmschale befinden sich 14 grosszügige Lüftungsöffnungen für einen Halbschalen-Helm, die in die zwischen den EPS-Teilen vorhandenen Rinnen einströmen.
Die Problematik, dass sich eine steife Konstruktion in keiner Art und Weise an die Kopfform anpaßt und die unzureichende Ventilation ähnlicher Produkte. Das Gehäuse ist zwar einwandfrei, aber die beiden rückwärtigen Innenplatten befinden sich beispielsweise nicht auf der gleichen Ebene. Dass auch dieser Schutzhelm den EN1078 / CPSC-Normen entspricht, gibt Ihnen ein gutes Gewissen.
Kann sich der Sturzhelm mit seinen Fangarmen wirklich wie ein Krake lutschen? Halten die Kissen den Schädel fest und geben nicht nach? Fühlst du wirklich eine Durchlüftung? Die vielen Sturzhelme, die ich in der letzten Zeit angezogen habe, hinterließen einen schönen Eindruck, setzten sich dann aber locker, hoch oder anderweitig unzufrieden auf meinen Schädel.
Der Tintenfisch liegt anders: Leicht angedrückt umgibt er Kopf und Haare sehr gut. Tatsächlich ist der Sturzhelm so eng, dass ich ihn nur headfirst durch Kopfnicken und Schütteln des Kopfes verlieren kann, ohne das Schloss zu schliessen. Der Tintenfisch benimmt sich während der Reise deutlich unscheinbar, so soll es sein.
Sogar raue Landen lassen ihn nicht verrutschen, und ohne es ausprobiert zu haben, bin ich mir sicher: Selbst ein doppelter Backflip bringt keinen Millimeter Luftzug zwischen Kopfende und Sturzhelm. Eine Ringform einmal um den Schädel auf Stirnhöhe kann und muss schlecht abgekühlt sein, hier gibt es kaum Lüftungskanäle und irgendwann muss auch der Sturzhelm mitspielen.....
Das Schaumstoffkissen absorbiert den Schweiss sinnvoll, auch wenn ich auf die vielen Krakenabdrücke hätte verzichtet, aber es macht wahrscheinlich keinen großen Unterschied. 2. Insgesamt: Auch wenn der Oktopus in einigen kleinen Einzelheiten veredelt werden konnte - Bearbeitung der inneren Platten und Innendruck, evtl. noch leichtere, "schweißende" Schaumstoffpolsterung am Rande - ist dies der beste Halbschalen-Helm, den ich bisher vorfinden konnte.
Die Kraken verbindet die Optik eines Skatehelms mit einem Tragekomfort, der an All-Mountain-Modelle heranreicht. Durch den Tintenfisch auf dem Rücken fühl ich mich wohl, schaue gut aus und schwitze nicht zu viel. Die TSG Kraken wird in Deutschland von Shock-Therapy verkauft und kostet 57,90 Euro.