Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Willow Wildgrube
Weide Game PitDie Lektüre des Buches sollte von JEDEM Skateboardfahrer durchgeführt werden! Weide Der deutsche Hammerkönig
Ich war überrascht, als diese Wochen ein Paket mit dem Werk "Willow The German Hammerking" aus dem blauen Licht des Verlages kam! Ich wußte zum einen nicht, daß Christoph Wildgrube überhaupt ein Werk verfasst hatte, noch daß es seine Erlebnisse waren. Das hatte ich im Sinn, als ich das erste Mal das Heft in der Hand hatte.
Weide beherrscht alle Bereiche im klaren! Weide schildert und bemängelt detailliert, wie wunderschön und furchtbar das Alltagsleben als Pro Rider mit einem US-Sponsor und seinem eigenen Pro-Modellboard sein kann. Ganz persöhnlich wird nicht nur in den Abschnitten über seine Gastfamilie, seine Mutter und seine Ehefrau erzählt, sondern auch als wilde Grube über seine Panikanfälle inmitten einer Tournee in China.
Du hast wirklich Mitleid mit dem Jungen und merkst, wie schwer das Skateboarden sein kann. Komisch wird es zum Beispiel, wenn Willow über seinen Aufenthalt bei Arto Saari in Kalifornien schreib. Weide allein in Arto's Wohnung und eine wütende Ex-Freundin von Saari will ins Innere des Hauses einbrechen, was für eine leckere Geschichte.
Jedem Skateboardfahrer in Deutschland kann ich nur raten, dieses Werk zu erstehen. Ob man sich nun über die vielen Sponsoringmaterialien ärgert oder nur wissen möchte, wie es hinter den Kulissen für einen der besten Skateboardfahrer Deutschlands funktioniert, dieses Werk ist es für jeden wert. Weitere Informationen im blauen Licht Verlagshaus.
ADDENDUM: Ich war unglücklicherweise so blöd und habe Willows Texte über die deutschen Treiber mit US-Pro-Boards aufgegriffen.
Skateboarden - Die Technik des Skatens
Christoph Wildgruber erhält seinen Spitznamen Willow vom Zwerg gleichen Namens mit magischen Kräften. Er wohnt mit seiner Gastfamilie in der Naehe von Koeln und treibt "Street", was bedeutet, dass er die meisten seiner beeindruckenden Kunststücke auf der Strasse macht: In Barcelona, Berlin, Kopenhagen, Las Vegas und Los Angeles, aber auch in Aachen, Rostock oder vor dem Koelner Domsitz.
Er reitet lieber auf der Schiene, wie Treppengitter im Skaterjargon genannt werden. Als er einen "Ollie" oder einen "Kickflip" vorführt, wie die oft gefährliche Trick im Szenenjargon genannt wird, ist es wie bei Willow ein Kunstwerk, er hat das Gefühl, beim Schlittschuhlaufen "ein Foto zu malen".