Für Anfänger/-innen ist die Sache recht klar: Ein Komplettset reicht aus. Es muss nicht das …
Skateboard Nose
Rollbrett Naseverschraubend
Werkzeuge: Messer, Querloch, Sechskant, Schraubenschlüssel, Knarre oder Skateboardwerkzeug. Und so geht's: Entfernen Sie das Griffband sorgfältig von der Schutzfolien. Kleben Sie das Griffband stückweise und vor allem in der Mitte auf und drücken Sie das Griffband von der Mitte der Abdeckung nach aussen. Nehmen Sie nun den Schraubenzieher Ihrer Wahl oder einen harten Gegenstand und beginnen Sie über die Ränder des Brettes zu strecken, um die Schneidlinie für das Messer zu ziehen.
Oben auf jeder Seiten der Nase und des Schwanzes ist es sinnvoll, einen Ausschnitt mit dem Teppichmesser zu machen, um das Griffband beim Lackieren der Kanten nicht zu beschädigen. Nun das hervorstehende Griffband mit dem Teppichmesser an der Schnittkante rundum abschneiden. Achten Sie darauf, dass Sie das Schwert gleichmässig, sorgfältig und trotzdem fest verwenden und nicht unter zu viel Kraft und Geschwindigkeit in das Material säbeln.
Überschüssige Teile können noch mit dem abgetrennten Griffband abgeschliffen werden. Zum Durchführen der Verschraubungen durch das Griffband ist es sinnvoll, diese von oben in die Bohrungen einzuführen, um die entsprechenden Plätze zu kennzeichnen. Danach drücken Sie die Befestigungsschrauben an den gekennzeichneten Punkten von oben durch´s Griffband in die Vorbohrungen.
Wenn Sie Stoßdämpfer unter den Radachsen haben wollen (immer empfohlen), ist es an der Zeit, die Stoßdämpfer darunter zu legen. Ein kleiner Tipp: Wenn Sie Ihr Kartendeck aufstellen, wenn Sie die Schraube in die Bohrungen stecken, fällt die Schraube nicht mehr heraus.... Jetzt legen Sie die Achse auf die Schraube.
Achten Sie beim Aufsetzen darauf, dass der Zugsattelzapfen, d.h. die Zentralschraube der Welle, in die Mitte des Deckels weist, sonst wird es eine eher wacklige Sache und der Spass könnte an Ihnen vorbeigehen. Sie können nun mit einem Skateboard oder einem beliebigen Tool die Befestigungsschrauben und Mutter anziehen. Lösen Sie nun die Achsmutter und setzen Sie das erste Lager auf den Achsbolzen.
Drücken Sie nun die Walze auf das Wälzlager, bis das Wälzlager sicher in der Walze liegt. Achten Sie darauf, dass die Kugeln gerade und in der Walze nicht verstellt sind, sonst ist der Spass bald vorbei. Setzen Sie das erste Lager ein, nehmen Sie die Walze von der Welle und setzen Sie das zweite Lager und dann das Distanzstück auf den Achsbolzen.
Wiederholen Sie dies, bis alle Walzen kugelgelagert sind. Nun werden die Walzen inkl. der kleinen Scheiben auf die Achsbolzen gesetzt und die Muttern angezogen. Wenn möglich, ziehen Sie die Achs-Mutter nicht zu stark an, damit die Walze noch ungehindert rotiert und keines der neu gepreßten Lager bricht.
Sie können die Lenkbarkeit der Achsschenkelbolzen festlegen und auswerten. Das härtere Anziehen der Muttern macht die Welle schwieriger. Wer eine feste Achseinstellung bevorzugt, z.B. beim Freestyle-Skateboarden, sollte auf jeden Fall einen harten Lenkungsgummi verwenden....noch bevor man die Beläge zu....