Supra Wiki

Das Supra-Wiki

Die Wikipedia, die freie Enzyklopädie, Nasserismus. Diese Wikipedia-Seite bietet auch Links zu z.B. den Supra-Foren. superleiter sind materialien, die ihren elektrischen widerstand vollständig verlieren, wenn sie auf sehr niedrige temperaturen abgekühlt werden.

die hälfte der niveaus vergleichbarer superverbindungen. aber vielleicht. kann man im nächsten schritt ein supra-wiki einrichten?

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Editieren | | | Quellcode bearbeiten]>

Die Supra war das berühmteste Automodell der Manufaktur. Zwischen 1924 und 1934 wurden etwa 1520 des Fahrzeugs erbaut. Auch die Rüstungsfabrik der Brüder Simon im thueringischen Suhl produzierte ab 1896 Fahrraeder und von 1911 bis 1934 Personenwagen. Ein unverwechselbarer Sportler war der von Henry für Simon entworfene Supra: Der 1924 präsentierte Type S lieferte 50PS aus zwei Litern und hatte einen Achsabstand von 2,60-3,00 Metern.

Der Höchsttempo lag bei 120-140 km/h. Die Belüftung des Vierzylindermotors erfolgte über vier Klappen pro Trommel, die von zwei obenliegenden Kurvenwellen mit Kegelwelle angesteuert wurden. Der So-Type mit einem Radstand von 3,00 Metern wurde für weniger starke Fahrgäste entwickelt. Das Triebwerk hatte zwei Klappen pro Trommel, eine obenliegende Kurvenwelle mit Kegelwelle und lieferte 40 TE.

Bei den 4-Zylindern der Typen S und So wurden in fünf Jahren rund 750 Einheiten gefertigt. Gleichzeitig gab es den Type J mit einem Sechszylinder ( (3,1 l Fassungsvermögen, 60 PS). Wie auch der So wurde der Antrieb mit zwei aufgehängten Klappen pro Trommel, einer oben liegenden Nocken- und einer Kegelwelle ausgestatte. Die Achsabstände dieses grösseren Autos betrugen 3,50 m.

Im Jahre 1926 löste der Type R den Type J ab. Sein etwas größerer Triebwerk hatte nun eine untere Exzenterwelle, die die beiden Klappen pro Kolben antreibt. Bei gleichem Design hatte er einen 3,4 Liter starken und 70PS starken Triebwerk. In neun Jahren wurden die Modelle J, R und RJ etwa 750 mal erbaut.

Mit verlängertem Achsabstand ( "3,55 m") hatte er einen 8-Zylinder Reihenmotor mit Seitenklappen. Seine Verdrängung war 4,7 l und er lieferte 90 Pferdestärken. Von den sagenhaften Vierventiler-Motoren gibt es nach unserem heutigen Wissensstand nur noch wenige Supra-Modelle; der Supra So ist noch im Dresdner Verkehrshaus und in der Werkstatt des Darstellers Manfred Krug zu haben.

Mehr zum Thema